
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Wolsfeld Der Verein Kinderlachen-Eifel e.V. hat zum 01.09.2022 nun endlich seine hauptamtliche Sozialpädagogin eingestellt. Nach langer und intensiver Suche fand man mit Frau Cathrin Steiger die Richtige für die Stelle der Projektleiterin Inklusion.
Durch die Förderung von Herzenssache e.V., der Stiftung von SWR, dem SR und der Sparda Bank Südwest war dieses Projekt erst
möglich.
Kinderlachen-Eifel e.V. ist schon seit einiger Zeit aktiv im Bereich von Kinder- und Jugendreisen für Teilnehmende im Alter von 6 bis ca. 18 Jahre und seit ca. 4 Jahren auch aktiv im Bereich der Inklusion. „Wir haben uns um das Thema Inklusion nie einen richtigen Kopf gemacht, es war für uns schon immer einfach völlig normal, allen Kindern und Jugendlichen irgendwie die Teilnahme möglich zu machen“, so Thomas Treptau, der 1. Vorsitzende des Vereins.
Rein ehrenamtlich war das aber schon mit Beginn der Corona Krise nicht mehr möglich und so entschloss man sich im Verein dazu, dass man entweder alles etwas kleiner machen muss oder einen großen Schritt nach vorne macht. In der Stiftung Herzenssache e.V. fand man dann den richtigen Partner und Förderer.
Das Projekt läuft über drei Jahre und hat zum Ziel, noch
mehr Angebote für Kinder und Jugendliche entweder mit einer Behinderung, einer Erkrankung wie z.B. ADHS/ADS oder aber auch für Kinder aus Familien, die sich das wirtschaftlich einfach nicht leisten können zu schaffen. Dazu sollen auch immer mehr Tagesangebote geschaffen werden. „Toll ist aber auch, dass das aber auch alles nicht zutreffen muss und man sich auch ganz einfach so dafür anmelden kann“, so Amina Hinterlang, Stellvertretende Vorsitzende, „streng unserem Motto, #freizeitenfueralle“, so Hinterlang weiter.